Die beachtliche Entwicklung der Eichmühle im Laufe der Zeit
Die Eichmühle wird 1573 erstmals in den Geschichtsbüchern erwähnt. Seit 1736 wird die Mühle von der Familie Villiger geführt. David Villiger übernahm 2010 in der 9. Generation den Betrieb von seinen Eltern Paul und Emmi Villiger. Zwei Jahre später, am 7. und 8. November 2012, zerstörte ein Grossbrand die damals 444 Jahre alte Eichmühle. Die gesamte Anlage wurde dabei ein Raub der Flammen, einzig die Getreidesilos blieben unversehrt. Nach intensiver Evaluation entschied sich die Familie Villiger für den Neubau eines modernen, zukunftsorientierten Getreidecenters. Die Mehl- und Futterproduktion wurde nicht mehr aufgebaut. Im Frühling 2017 nahm das neue Eichmühle Getreidecenter den Betrieb auf.
2022
Neuer Online-Auftritt
Mit dem Redesign der Website und der Lancierung von Social Media-Kanälen modernisiert und verstärkt das Eichmühle Getreidecenter seinen Online-Auftritt.
2021
UrDinkel-Kernotto
Lancierung des Gourmetprodukts UrDinkel-Kernotto, welches erfolgreich im Detailhandel, über Online-Kanäle sowie im Gastro-Bereich verkauft wird.
2021
Tobias Villiger
Tobias Villiger steigt in das Unternehmen seines Bruders David Villiger ein und übernimmt als Mitglied der Geschäftsleitung die Bereiche Marketing, Admin, Finanzen und IT.
2020
Schleifanlage
Inbetriebnahme der Schleifanlage und weiterer Ausbauschritt unserer Produkt-Veredelung.
2018
Spezialreinigung
Inbetriebnahme der Spezialreinigung.
2017
Schälanlage
Inbetriebnahme der neuen Schälanlage.
2017
Neues Getreidecenter
Inbetriebnahme des neuen Getreidecenters im Frühling 2017 (Lagerkapazität 8’000 Tonnen, Annahmeleistung 100 Tonnen/Stunde). Feierliche Eröffnung im Rahmen der «Korntage», vom 8. bis 11. Juni 2017.
2013
Neubau
Neubau einer modernen Getreidesammelstelle mit, Schälanlage und Spezialreinigung. Zusätzlicher Silo mit 6 Zellen – total 2’500 m3 kommen dazu. Die Mehl- und Futterproduktion wird nicht mehr aufgebaut.
2012
Brand altes Mühlegebäude
Am 7./8. November 2012 wird das bald 450-jährige Mühlegebäude mit Siloanlagen durch einen Grossbrand vollständig zerstört.
2010
David Villiger übernimmt
David Villiger übernimmt in der 9. Generation den Betrieb von seinen Eltern Paul und Emmi. (Lagerkapazität 5500 Tonnen, Annahmeleistung 50 Tonnen/Stunde).
1977
Kundemühle bis 1977
Bis dahin Betrieb einer einfachen Kundenmühle (Lagerkapazität 100 Tonnen, Annahmeleistung 25 Tonnen/Stunde).
1977
Mühle und Hof aufgeteilt
Mühle und Hof werden aufgeteilt. Die Landwirtschaft geht an Josef Villiger, die Mühle wird von Paul Villiger übernommen und in den folgenden Jahren kontinuierlich ausgebaut.
1842
Übergehen an Familie Villiger
Nach Aufhebung des Klosters Muri geht die Eichmühle in das Eigentum der Familie Villiger über.
1736
Familie Villiger betreibt Mühle
Seit 1736 wird die Eichmühle von der Familie Villiger betrieben.
1719
Eigentum Kloster ab 1719
Die Mühle gehört ab 1719 zum Eigentum des Klosters Muri.
1573
Erste Erwähnung 1573
Die Eichmühle wird in den Geschichtsbüchern erstmals erwähnt.
Impressionen zu den Meilensteinen finden Sie in unserer Fotogalerie.